Veranstaltungsarchiv
Hier finden Sie Berichte über unsere verschiedenen Veranstaltungen. Unter dem Menüpunkt Fotos & Videos sind zudem Eindrücke unserer Themenabende, vor allem auch aus dem kulturellen Bereich, zu finden.
Bitte werfen Sie auch einen Blick in den Bereich der Pressemitteilungen.
Hiroshima-Gedenken 2022
Hiroshima und Nagasaki mahnen
Atomwaffen abschaffen Dringender denn je! Der Krieg in der Ukraine zeigt in aller Deutlichkeit: Der mögliche Einsatz von Atomwaffen ist in erschreckende Nähe gerückt, mit all seinen katastrophalen Folgen für Menschen und Umwelt. Atomwaffen schützen uns nicht vor Kriegen und tragen nicht zur Deeskalation bei. Im Gegenteil, sie haben das Potential, einen weltweiten Vernichtungskrieg auszulösen. Wir fordern von der Bundesregierung
• Deeskalation und Abrüstung
• den Beitritt Deutschlands zum Atomwaffenverbotsvertrag
• den Einsatz für gemeinsame Sicherheit in Europa und
• den Abzug der US Atombomben aus Büchel endlich auf den Weg zu bringen!
Nur eine Welt ohne Atomwaffen wird eine sicherere Welt. Auf dem Fliegerhorst der Bundeswehr in Büchel lagern die USA etwa 20 Atom bomben. Im Rahmen der sogenannten nuklearen Teilhabe in der NATO trainieren deutsche Bundeswehr Pilot*innen regelmäßig den Abwurf und sind im Kriegsfall verpflichtet, die Atombomben im Zielgebiet abzuwerfen. Die Atombomben in Büchel bedrohen Millionen von Menschen und gehören im Kriegsfall zu den ersten Zielen der Gegenseite. Die Bundesregierung will Milliarden in die Beschaffung neuer F35 Atombomber investieren. Ab 2023 sollen die Bomben in Büchel durch moderne, lenkbare Bomben mit variabler Sprengkraft ersetzt werden. Das macht ihren tatsächlichen Einsatz erheblich wahrscheinlicher. Wir protestieren gegen den Atomwaffenwahn und für den Verbotsvertrag!
Veranstalter:
Sozialforum Amper, Eine Welt Zentrum e.V., Bündnis FFB ist bunt nicht braun
40 Jahre IPPNW - Landsberger Friedenskongress
Wir weisen auf diesen Kongress mit interessanten Beiträgen hin und rufen zur Teilnahme auf.
Am Samstag wollen wir uns an der Aktion vor dem historischen Rathaus zum Atomwaffenverbot beteiligen (14.00 Uhr).
Internationale Wochen gegen Rassismus 2022
Melodien von Paul Abraham, Hanns Eisler, Georg Kreisler, Werner Heymann, Friedrich Hollaender, Leon Jessel, Emmerich Kálmán, Oscar Straus, Robert Stolz und Kurt Weill entführen in eine Epoche, die manche noch erlebt haben oder von ihren Eltern vermittelt bekamen.
Film: Der marktgerechte Mensch

Am Dienstag, den 16. November 2021 zeigt ein Bündnis verschiedener Organisationen den Film "Der marktgerechte Mensch" in der Stadtbibliothek Fürstenfeldbruck.
Hiroshima-Gedenken 2021

Am 6. August 2021 fand - wie in jedem Jahr - die Gedenkveranstaltung "Hiroshima & Nagasaki" in Fürstenfeldbruck statt.
Wieso immer die Juden?

Hintergründe und Ursachen von Antisemitismus
Vortrag im Rahmen der Reihe:
Internationale Wochen gegen Rassismus 2021
für Demokratie, Toleranz und Menschenwürde
„SOLIDARITÄT – GRENZENLOS“
mit Prof. Dr. Klaus Weber und Prof. Dr. Juliane Sagebiel
Rosa Luxemburg 150. Geburtstag

Am 13. Juli 2021 um 21 Uhr fand in der Stadtbibliothek in der Aumühle in Fürstenfeldbruck Eine Lesung mit Dr. Julia Killet zu Ehren von Rosa Luxemburg statt.
Autoren-Lesung: "Die Kurden"

Am Dienstag, den 21. Januar 2020 las Kerem Schamberger in der Aumühle aus dem Buch „Die Kurden. Ein Volk zwischen Unterdrückung und Rebellion“, das er zusammen mit Prof. Michael Meyen verfasst hat.
Veranstaltung mit Prof. Dr. Antônio Andrioli

Am 10. März 2020 hat der Agrarökologe Antônio Andrioli im Pfarrsaal St. Bernhard einen spannenden Vortrag zu den Themen Gentechnik, Agrargifte & Freihandelsabkommen gehalten.